Jetzt immer up to date bleiben!
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Nur noch ein Schritt!
Wir haben dir eine E-Mail an gesendet. Bitte bestätige diese. Tipp: Schau im Zweifel im Spam-Ordner nach.
Erster Schritt zur Selbstständigkeit
Eine Passende Praxis finden, die zu deinen Suchkriterien passt - Erhalte diese und weitere spannende Updates in unserem Newsletter.
Welche Vorteile bietet ein Dentallaser?
Was dem Laser einen Vorteil gegenüber konventionellen Behandlungsmethoden verschafft, ist seine kontakt-, vibrations- und schmerzarme Handhabung. Dieser kleine, aber feine Unterschied in der Arbeitsweise erlaubt minimalinvasive Eingriffe und macht die Behandlung auch für die Patienten angenehmer.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Dentallaser in der innovativen Zahnheilkunde zu den anerkannten Therapieformen zählen und somit echte wirtschaftliche Mehrwerte schaffen können. Einige Highlights der innovativen Behandlungsmöglichkeiten sind die Antischnarchtherapie, das PIPS®-Protokoll in der Endodontie oder die neue Parodontitisbehandlung mit Emundo® (PTT). In der Rubrik „Spezialgebiete“ werden diese Therapien genauer beschrieben.
Behandlungsmöglichkeiten
Dank des innovativen Fortschrittes findet die Lasertechnik in nahezu allen zahnmedizinischen Bereichen Anwendung. Aufgrund der Tatsache, dass der Zahnarzt mit variablen Wellenlängen arbeiten kann, erzielt er in seinem Behandlungsspektrum nicht nur Verbesserungen für den Patienten, sondern einen spürbaren Mehrwert. Zudem eröffnet der Lasereinsatz ganz neue Gebiete, von der Antischnarchtherapie bis hin zur intraoralen Antifaltentherapie.
Indikationen der Laserarten auf einen Blick:
- Diodenlaser beschränken sich auf Indikationen im Weichgewebe, vorwiegend für die Endodontie und Parodontologie.
- Er:YAG-Laser ermöglichen ein noch breiteres Spektrum an Indikationen im Hart- und
Weichgewebe. - Mit Doppelwellenlängen-Lasern aus Er:YAG und Nd:YAG kann das gesamte Potential an mit Lasern möglichen Indikationen genutzt werden, z. B. die Antischnarchtherapie.
Indikationsübersicht Doppelwellenlängen- Laser:
Endodontie
• Dekontamination des Wurzelkanals
• Vitalamputation
• Perfekte Kanalsystemreinigung mit PIPS
• Wurzelspitzenresektion
• Frenektomie
• Atraumatische Knochenchirurgie
Parodontologie
• Entfernen der subgingivalen Konkremente
• Entfernen des Granulationsgewebes
Implantologie
• Implantatfreilegung
• Implantatreinigung
Konservierende Therapie
• Kariespräparation – Kavitätenpräparation
• Schmelz-Dentin-Konditionierung
• Fissurenversieglung
• Analgesie
• Revision alter plastischer Füllungen
Prothetik
• Sulkus freilegen, trocknen bzw. Blut stillen
• Weichgewebemodellation
• Keimreduktion/Weichsgewebemanagment
• Kronenverlängerung
Ästhetik
• Antischnarchtherapie
• Antifaltentherapie
• Haar- und Warzenentfernung
• Besenreißer
• Altersflecken entfernen
Indikationsübersicht Diodenlaser (Weichgewebe)
Endodontie
• Wurzelkanaldekontamination
• Gangräne Kanäle
Chirurgie
• Gingivektomie
• Frenektomie
• Hämostase
• Schleimhautinzision
Parodontologie
• delegierbare Photothermische Therapie (PTT)
• Periodontale Taschen
• Periodontale Läsionen
Implantologie
• Implantatfreilegung
• Periimplantitis (geschlossen)
• Direkte Implantatdekontamination
Herpestherapie
• Aphthen
• Bleaching
Spezialgebiete des Lasers
Endodontie in der Laserzahnheilkunde: PIPS®
Was ist PIPS®?
Wie wende ich PIPS®an?
Die Wurzelkanalreinigung mit PIPS® erfolgt in vier Schritten:
- Öffnung des Kanals mit dem Er:YAG-Laser nach konventionellen Methoden
- Aufbereiten des Kanals
- Durchführung von PIPS® gemäß Protokoll
- Verschließen des Kanals
Welche Vorteile bietet PIPS® für Zahnarzt und Patienten?
PIPS® erzielt im Vergleich zu traditionellen instrumentellen Methoden eine umfassendere und effektivere Reinigung des Wurzelkanalsystems. Sowohl das Risiko von Reinfektionen als auch die Gefahr von „Ledging“ und Demineralisierung kann somit deutlich gesenkt werden. Durch die minimalinvasive Beschaffenheit von PIPS® bleibt mehr Zahnskelet/ Wurzelsubstanz erhalten.
Die Gefahr eines Spitzenabbruchs besteht mit PIPS® nicht, da diese Behandlung nur in das koronale Drittel des Kanalsystems und somit nicht in die gekrümmten Wurzelkanäle eingeführt werden muss. Ebenso ist die Vermeidung des ungewollten Ausflusses der chemischen Lösung möglich. Hinzu kommt, dass eine geringere Füll- und Einwirkzeit des chemischen Wirkstoffes eine Zeitersparnis von 20–30 Minuten pro Kanal und Patient mit sich bringt.
Jetzt immer up to date bleiben!
Alles für deine dentale Karriere, Jobangebote, Gründer-Stories und weitere Infos – alles in deinem Newsletter!
Spezialgebiete des Lasers
Lasertherapie bei Parodontitis: EmunDo® als schonende Alternative
PTT mit EmunDo®
Vorteile der EmunDo®-Therapie
- schonendere Kürettage möglich
- biostimulierender Effekt
- kein Bakterienübertrag bei der Kürettage
- leicht auswaschbar
- Farbstoff ist komplett biokompatibel, mit langer medizinischer Historie in der Onkologie und Ophthalmologie
- keine bekannten Nebenwirkungen
- beste Verträglichkeit durch Indocyaningrün
- komplett jodfrei und dadurch auch für Allergiker geeignet
- selektive Therapie durch ausschließliche Anlagerung nur an entzündetem Gewebe
- durch die keimtötende Wirkung sind keine Antibiotika nötig
- die EmunDo®-Therapie ist delegierbar
Wie genau funktioniert das?
Durch die Bestrahlung mit dem Diodenlaser wird der Farbstoff EmunDo® angeregt. Dieser Farbstoff tötet effektiv alle Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien ab. Bei der Bestrahlung mit dem Laser findet ein lokaler und rein thermischer Prozess mit bakterizider Wirkung statt. Aufgrund der geringen Leistung sind weder thermische Gewebeschädigungen noch photothermische Abtragung durch Verbrennung/Verdampfung zu befürchten.
Was bietet PTT mit EmunDo® dem Patienten?
Spezialgebiete des Lasers
Schluss mit Schnarchen
Was genau ist die Antischnarchtherapie?
Vorteile der Antischnarchtherapie
- bessere Schlafqualität der Patienten
- noninvasive Behandlungsmethode
- mindert Schnarchen und die Gefahr eines Atemstillstands im Schlaf
- sehr einfache Bedienbarkeit durch den Zahnarzt
- sichere und patientenfreundliche Behandlung
Was bietet die Antischnarchtherapie dem Patienten?
Bei der Antischnarchtherapie erwärmt der Laserstrahl das Gewebe. Dadurch wird es gestärkt und gefestigt.
Die Vorgehensweise erfolgt in zwei Schritten:
- Schritt: Vorbehandlung: Das Laserlicht erwärmt das Gewebe.
- Schritt: Das Gewebe festigt sich: Der Laserstrahl stärkt und festigt das Gewebe und öffnet somit die Atemwege.