Jetzt immer up to date bleiben!
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank,
wir haben Dir eine E-Mail an gesendet. Bitte bestätige diese.

Welche Vorteile bietet mir eine Lupenbrille?
1. Ergonomie: Durch die optimale Körperhaltung während der Behandlung schonst du deinen Rücken. Deine Bandscheiben werden es dir noch in vielen Jahren danken.
2. Genauigkeit: Durch die Vergrößerung arbeitest du detailgetreuer. Deine Arbeitsqualität steigt und hat damit positiven Einfluss auf das Ergebnis und im Endeffekt auch auf die Beurteilung deines Patienten.
3. Gesundheit: Schon mal im Dämmerlicht am Laptop gesessen, das Licht angemacht und gedacht „Huch, das ist ja viel besser!“ Ungefähr den gleichen Effekt hat die Lupenbrille auf deine Augen. Durch die hohe Auflösung schont die Brille deine Augen und entlastet den ganzen Körper.
4. Qualitätsstandard: Durch die Nutzung der Lupenbrille wirkst du professionell – das hinterlässt Eindruck beim Patienten. Beispielsweise führt die Behandlung mit einer Lupenbrille zur schnelleren Heilung aufgrund minimaler Invasivität. Die Qualität deiner Arbeit lässt sich dank der hohen Präzision bei den feinsten Arbeiten erhöhen.
Faustregel No. 1
Je höher die Vergrößerung, desto kleiner wird das Sichtfeld. Für das Zahnmedizinstudium und darüber hinaus zum Beispiel beim Präparieren sollte man auch die Nachbarzähne im Blickfeld haben, sonst müsstest du ständig die Kopfhaltung verändern, um alles im Blick zu haben.
Faustregel No. 2
Tiefenschärfe: Je höher die Tiefenschärfe bei der Optik, desto entspannter kannst du arbeiten.
4 Tipps für die perfekte Lupenbrillenwahl
Eine Lupenbrille muss also her, aber welche? Was muss sie können, und an welcher Stelle musst du besonders aufpassen? Hilfreich für Studenten ist zunächst der Blick auf Kollegen, Oberärzte oder Kommilitonen der höheren Semester, die bereits Erfahrung mit Lupenbrillen gesammelt haben. Außerdem solltest du dich mit einem Experten unterhalten, der dir bei der Auswahl der Brille hilft. Im Folgenden haben wir einige Checkpunkte gesammelt, die du beim Kauf berücksichtigen solltest:
1. Brillengestell
Schaue auf die Qualität und die Haltbarkeit des Gestells. Bei einer Lupenbrille solltest du auf einen hohen Standard setzen, denn in der Praxis muss sie einiges aushalten. Beachte beispielsweise, dass das Gestell nicht aus reinem Kunststoff besteht. Titanium ist das leichteste und robusteste Material für optische Systeme. Titanium-Rahmen werden beispielsweise auch für normale Brillengestelle verwendet. Zudem solltest du immer darauf bestehen, die Brille anzuprobieren! Hat die Lupenbrille die richtige Größe und Passgenauigkeit? Wie ist der Tragekomfort, und ist das Gewicht der Brille angemessen? Denke daran, dass du die Brille auch über längere Zeiträume trägst. Teste die Brille und unbedingt auch mit Licht!
2. Anamnese
3. Licht
Bei der Entscheidung für deine Lupenbrille solltest du unbedingt die folgenden Punkte beachten:
- Ausleuchtung Arbeitsfeld/ Stufenregelung
- Leuchtstärke/ LUX
- Gelbfilter im Lieferumfang dabei?
- Akkulaufzeit
- Gewicht Akku
- Gewicht Licht
- Akku Typ
- Anzeige Lade Status
- Kabel ja / nein
- Sitz Kopfband
- Fazit: Am Ende muss man abwägen und ausprobieren!
Dabei ist zu beachten, dass beispielsweise eine herkömmliche OP-Lampe Schatten auf das Behandlungsgebiet werfen könnte, eine Lupenbrille mit eigenem Licht hingegen eine individuelle optimale Ausleuchtung gewährleisten kann und somit Qualitätseinschränkungen und Fehlhaltungen vermieden werden.
4. Folgekosten
Du solltest bereits beim Kauf ein Auge darauf werfen, welche Leistungen du auch im Nachgang noch beziehen kannst. Welche Garantieleistungen sind beispielsweise mit dem Kauf der Lupenbrille verbunden? Kann die Stärke später noch angepasst werden, wenn deine Augen schwächer werden, oder muss gleich eine komplett neue Brille her? Hat der Händler einen Standort in deiner Nähe für potenzielle Anpassungen oder persönliche Fragen? Bekomme ich Ersatzteile? Zu den typischen Verschleißteilen einer Lupenbrille gehören Scharniere und Nasenblättchen inklusive Metallsteg.
Fazit
Augen auf beim Brillenkauf – Lupenbrillen sind ein sehr nützliches Tool, um die eigene Gesundheit zu wahren und die optimale Arbeitsleistung zu gewährleisten. Heutzutage sind sie ein Must-have für jeden Zahni. Gerade deshalb solltest du Wert auf ein individuell angepasstes Gerät mit hohem Standard legen. Deshalb such dir einen Experten, und dann geht’s ans Probieren und Austesten!
Noch Fragen?
Mehr Informationen zu Lupenbrillen erhältst du auch von deinem persönlichen Ansprechpartner, der deine Fragen gerne an unseren Standorten beantwortet. Eine Übersicht und alle Kontaktdaten findest du hier.
Weitergedacht
Tipps zur Vermeidung von Nacken- und Rückenschmezen
- Aufrecht und nicht verdreht sitzen
- Oberarme dicht am Körper halten
- Angewinkelte Unterarme aufstützen
- Füße flach auf den Boden stellen
- Kopf nur leicht beugen
Für eine gute Haltung kann die Lupenbrille besonders hilfreich sein.