Jetzt immer up to date bleiben!
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Nur noch ein Schritt!
Wir haben dir eine E-Mail an gesendet. Bitte bestätige diese. Tipp: Schau im Zweifel im Spam-Ordner nach.
Gründungsinput fällig?
Wir haben die wichtigsten Infos von Gründer:innen und Expert:innen, die auf der Gründer Camp Bühne standen für dich zusammengefasst. Von der Standortwahl über die Persönlichkeitsanalyse bis hin zur Personalplanung - es war alles dabei.
Wie kam es zu der Entscheidung, eine eigene Praxis zu gründen?
Auch die Idee, eine Praxis im Münchner Glockenbachviertel zu eröffnen, kam mir zu diesem Zeitpunkt schon in den Sinn. Eigentlich dachte ich jedoch, dass ich mir mit diesem Vorhaben noch etwas Zeit lassen würde, nämlich bis meine beiden Töchter älter sind. Zum Ende der Elternzeit meiner jüngsten Tochter hatte ich dann aber doch das Gefühl, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen war, meine Idee in die Tat umzusetzen. In einer schlaflosen Nacht, in der ich überlegte, ob ich ein solches Vorhaben zum jetzigen Zeitpunkt stemmen könnte, fing ich an, mich über die Öffnungszeiten der niedergelassenen Kollegen in unmittelbarer Nähe zu informieren. So habe ich festgestellt, dass deren Nettobehandlungszeit nicht viel umfangreicher war als die Arbeitszeit, die ich als angestellte Zahnärztin mit einem Kind hatte. Das hat mir damals Mut gemacht und ich dachte mir: "Das kann ich schaffen, das mache ich jetzt!‘“
Wie verändert die Gründung die Work-Life-Balance?
Das ist meine Praxis:
Zahnarztpraxis Dr. Nora Buchner, Glockenbachviertel im Münchner Zentrum
- Studienort: Aachen
- Praxiseröffnung: Oktober 2018
- Alter bei Eröffnung: 36 Jahre
- Gründungsart: Neugründung
- Größe: 2 eingerichtete Zimmer, erweiterbar auf 3
- Spezialisierung/Besonderheiten: Familienzahnarztpraxis mit Schwerpunkt in ästhetischer Zahnheilkunde und Endodontie, Masterstudiengang Endodontologie (Heinrich- Heine-Universität, Düsseldorf Dental Academy)
Was war dir bei der Personalsuche wichtig?
Was ist dein Lieblingsort in der Praxis?
„Ehrlich gesagt finde ich einfach alles toll. Manchmal gehe ich nach Feierabend durch die Räume und denke: "Das ist meins, das habe ich geschafft." Dann freue ich mich darüber, dass aus einer Idee und den vielen Pinterestboards genau die Praxis entstanden ist, die ich mir gewünscht und vorgestellt habe, von den Einheiten über die Röntgengeräte bis zum schönen Wartezimmer. Das Arbeiten macht jetzt einfach viel mehr Spaß. Neben der Planung der Behandlungsräume und des Wartezimmers war mir die Gestaltung des Personalraums besonders wichtig. Ich wollte, dass sich mein zukünftiges Team und meine Patienten in der Praxis gleichermaßen wohlfühlen. Eine Kleinigkeit, über die ich mich immer wieder freue, ist, wenn sich die Patienten versprechen – und das kommt häufiger vor. Sie sagen dann nicht, sie gingen ins Wartezimmer, sondern ins Wohnzimmer. Das zeigt mir, dass mein Konzept aufgegangen ist.“
„All that now exists was once imagined…”.
Dr. Nora Buchner
Zahnärztin & Praxisgründerin
Was rätst du Zahnärztinnen und -ärzten, die kurz vor der eigenen Gründung stehen?
Meine Tipps für junge Zahnärzte:
- Kalkuliert mit einem Puffer von 20% auf die Investitionskosten
- Sucht euch frühzeitig ein Netzwerk aus Experten – Handwerker, Steuerberater –, die zu euch und eurem Vorhaben passen
- Bei den Verhandlungen mit den Banken waren die Konditionen überraschend unterschiedlich. Verhandeln lohnt sich!
Jetzt immer up to date bleiben!
Alles für deine dentale Karriere, Jobangebote, Gründer-Stories und weitere Infos – alles in deinem Newsletter!