Jetzt immer up to date bleiben!
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Nur noch ein Schritt!
Wir haben dir eine E-Mail an gesendet. Bitte bestätige diese. Tipp: Schau im Zweifel im Spam-Ordner nach.

Gründungsinput fällig?
Wir haben die wichtigsten Infos von Gründer:innen und Expert:innen, die auf der Gründer Camp Bühne standen für dich zusammengefasst. Von der Standortwahl über die Persönlichkeitsanalyse bis hin zur Personalplanung - es war alles dabei.

„Um der Behandlung von Patienten eine persönliche Handschrift zu geben, führt eigentlich kein Weg [...] an der eigenen Praxis vorbei.“
Dr. Philipp Bergt
Entscheidende Fragen sollten diesen Entscheidungsprozess begleiten: Wo eine Praxis finden? Und wie sollte das Ganze wirtschaftlich gestemmt werden? Frei nach dem Motto „hinterher ist man immer schlauer“, weiß Philipp Bergt rückblickend, worauf es bei der Praxissuche ankommt: „Bei der Wahl des Objekts sollte man sich neben allen harten Zahlen auch auf das Bauchgefühl verlassen. Ebenso ist eine Idee oder Vision, was man mit der Praxis erreichen möchte, sehr sinnvoll“, berichtet Philipp Bergt.
Das merke man, sobald man die Räume zum ersten Mal betritt und eine Vorstellung davon erhält, was daraus einmal werden könne. Bei Philipp Bergt stellte sich sofort ein bestätigendes Gefühl ein, als er zum ersten Mal die Praxis von seiner Vorgängerin in Fürth Stadeln betrat. Gut etabliert und mit geeignetem Schnitt (Empfangsraum und vier Behandlungsräumen) bot sich nach der Entscheidung, sich zur Ruhe zu setzen, für Philipp Bergt die Möglichkeit einer Praxisübernahme.
Gefunden hatte er das Objekt über das Unternehmen Henry Schein Dental und deren Außendienstmitarbeiter Harald Sandmann. Bei der Planung war neben Sandmanns Unterstützung auch eine zahnärztliche Unternehmensberatung hilfreich, die sich insbesondere bei der Investitionsplanung, der Suche nach kreditgebenden Banken und der vertraglichen Ausgestaltung bewährte.
Das ist meine Praxis:
Zahnarztpraxis Dr. Philipp Bergt
- Studienort: Erlangen
- Praxiseröffnung: Januar 2018
- Gründungsart: Kalte Übernahme
Eine anspruchsvolle Herausforderung
Sehr schnell fiel die Entscheidung für die Praxis und den Standort Fürth-Stadeln. Die Übernahme der Praxis sollte eine komplette werden, inklusive Patientenstamm, Mobiliar, Equipment und sieben Mitarbeiterinnen. Eine Übergangsphase war auch aufgrund des sehr engen zeitlichen Rahmens weder vorgesehen noch zeitlich machbar. Die auch als „kalte Übernahme“ bezeichnete Existenzgründung ohne Einarbeitung durch die Vorgängerin, stellte eine echte zeitliche und geistige Herausforderung dar. Es mussten mit geringer Vorlaufzeit personelle und wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden, die langfristige Auswirkungen und Verpflichtungen mit sich brachten. Sehr wichtig war für ihn jedoch im Vorfeld genau die Meinung der Vorgängerin zu hören. Welche Potenziale stecken im Praxisobjekt und wo liegen eventuelle Fallstricke?
Am 2. Januar 2018 übernahm Dr. Bergt mit der Schlüsselübergabe die komplette Praxis und starte sogleich den Praxisbetrieb. Eine große Herausforderung: „Das Behandlungsspektrum umfasste bis dato die gesamte konventionelle Zahnmedizin“, berichtet Bergt, der neben allgemeinen Zahnarztleistungen auch ein Plus an Spezialisierung bieten wollte. Bereits während der Assistenzzeit hatte er ein Faible für die Endodontie entwickelt und wollte neben Zahnwurzelbehandlungen mit dem computergestützten CEREC-Verfahren hochwertige postendodontische chairside Keramik-Restaurationen anbieten. „Unser wichtigstes Anliegen ist die schmerzfreie und minimalinvasive Gesunderhaltung der natürlichen Zähne“, beschreibt Dr. Bergt den Anspruch seiner Praxis.
Investitionen sinnvoll planen
Umbau in drei Schritten
Insgesamt standen mehre Umbaumaßnahmen an. Dabei entschied sich der neue Praxisinhaber für eine Lösung in drei Tranchen. Zuerst wurde die geschlossene, digital dokumentierte Hygienekette etabliert, indem der Sterilisierungsraum neu möbliert und durch moderne Thermodesinfektoren einschließlich DAC auf den neusten Stand der Technik gebracht wurde. Im selben Zuge erfuhr das Wartezimmer einen Umbau. Hierbei spielte die Firma Ziegler Design eine wichtige Rolle, die als Dienstleister im medizinischen Bereich der Möblierung über langjährige Erfahrung verfügt. Dass der Sterilisationsraum als erstes modernisiert wurde, war insofern der wichtigste Schwerpunkt, da das Hygienethema gleich mit der Praxisübernahme voll in die Verantwortung von Dr. Bergt übergegangen war.
Meine Tipps für junge Zahnärzte:
- Der mehrstufige Umbauprozess hatte den Vorteil, den Betrieb weitestgehend fortlauen zu lassen und gleichzeitig die Kosten auf einen längeren Zeitraum zu strecken.
- Wichtig ist die Selbstorganisation, um mit dem Zeitdruck umzugehen um eine innere Flexibilität, um in unvorhersehbaren Situationen umzudenken.








Sehr zufrieden mit den Ergebnissen
Was zählt noch bei der Übernahme?
Was würde er Kollegen raten, die sich ebenfalls mit der Idee einer Praxisübernahme tragen? Wichtig ist die Selbstorganisation, um mit dem Zeitdruck umzugehen und eine innere Flexibilität, um in unvorhersehbaren Situationen umzudenken. Dazu zählt auch Koordinationstalent zur Führung von Mitarbeitern und Handwerkern. „Die sind nicht immer leicht zu bekommen, gerade wenn man sie braucht“, berichtet Bergt. All das hilft bei der Verwirklichung des Traums von einer eigenen Praxis.
Jetzt immer up to date bleiben!
Alles für deine dentale Karriere, Jobangebote, Gründer-Stories und weitere Infos – alles in deinem Newsletter!