Jetzt immer up to date bleiben!
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank,
wir haben Dir eine E-Mail an gesendet. Bitte bestätige diese.

Von der ersten Idee bis zur Selbstständigkeit

Das ist meine Praxis
Dentalmedizin am Schloss, Berlin
- Studienort: Berlin
- Examen: 2013
- Praxiseröffnung: Juli 2019
- Alter bei Eröffnung: 29 Jahre
- Gründungsart: Übernahme
- Größe: 2 Behandlungszimmer
- Spezialisierung / Besonderheiten: Familienpraxis für ganzheitliche Zahnheilkunde mit Schwerpunkt KFO, Digitale Zahnmedizin, Ästhetik
„Ich habe viele Ideen und bin sehr kreativ. Ich wollte nicht am Traum anderer arbeiten – sondern an meinem eigenen!“
Neugründung oder Übernahme?
So wurde aus der anfänglichen Idee der Neugründung eine Übernahme samt umfangreichem Umbau der Praxis. Das zeigt, dass die Selbstständigkeit zu immer neuen Höchstleistungen anspornt. „Man lernt unheimlich viel. Ist Unternehmer, Personaler, Marketing-Manager und kann sich selbst aussuchen, wo man sich selbst detailliert einarbeitet“, sagt Selcuk. Es gibt aber durchaus auch Situationen, wo man sich doch lieber externe Hilfe dazuholt, weil einem selbst die Expertise fehlt und eine Einarbeitung zu viel Aufwand und Zeit kosten würde. Für sich selbst fand die Gründerin heraus: „Ich hatte lieber wenig Berater. Dafür aber welche, denen ich vertraue und bei denen mein Bauchgefühl stimmt. Das ist übrigens auch etwas, was man mit der Gründung schnell lernen muss: nicht auf jeden hören.“ Es gibt zwar zu jedem Thema Berater, die einen immer überall unterstützen können, aber man muss selbst einschätzen, was man wirklich braucht. Dinge werden gerne komplizierter dargestellt, als sie sind. „Auch Neinsager sollte man zeitweise ausblenden, denn es gibt Menschen, die finden für jede Lösung ein Problem“, rät Selcuk augenzwinkernd.










Meine Tipps
- Traue dich: Es sieht alles komplizierter aus, als es ist.
- Informiere dich und mache dir ein Bild darüber, was du selbst möchtest: brainstorme, führe Besichtigungen durch, schaue dir Praxishomepages an, sprich mit anderen!
- Druck rausnehmen: Geh jeden Schritt in deinem Tempo! Lass dich nicht verunsichern und höre auf dein Bauchgefühl.
- Es gibt für alles eine Lösung: denke stets lösungsstatt problemorientiert!
- Baue Zeitpuffer für Umbauarbeiten ein!
- Wer macht die Abrechnung? Informiere dich über Abrechnungsfragen und arbeite wenn nötig mit Factoringunternehmen zusammen. Das erleichtert dir anfangs so einiges.
Nicht aufgeben, auch wenn es Probleme gibt
Jetzt immer up to date bleiben!
Alles für deine dentale Karriere, Jobangebote, Gründer-Stories und weitere Infos – alles in deinem Newsletter!