Jetzt immer up to date bleiben!
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank,
wir haben Dir eine E-Mail an gesendet. Bitte bestätige diese.
„Existenzgründung ist ein Dauerlauf und kein Sprint!“ Durchhaltevermögen und emotionale Stärke sind ebenso wichtig wie Auszeiten und privater Ausgleich. Sonst wird aus dem Brennen für eine Geschäftsidee womöglich ein „Ausgebrannt“. Wie lange dauert die Erstellung des Praxiskonzepts? Hier gibt’s keine Patentantwort. Offiziell beginnt es mit der Entscheidung „Neugründung oder Übernahme“. Der eigentliche Prozess fängt jedoch viel früher an – im Kopf. Es ist ein Reifeprozess, in dem u. a. ein persönliches sowie unternehmerisches Lebens- und Praxiskonzept entsteht.
Ist der Entschluss gefasst, empfiehlt sich ein Businessplan. Das klingt zunächst altbacken, aufwendig und scheint für manch einen überflüssig. Aber: Hier werden Einzel-Aspekte detailliert erfasst, Gedanken strukturiert und die finanzielle Planung kalkuliert. Szenarien werden durchgespielt. Schwachpunkte, Entwicklungschancen oder Risiken können frühzeitig entdeckt werden. Außerdem benötigen Zahnärztinnen und Zahnärzte den Businessplan für Finanzierungsgespräche mit Banken oder Förderinstituten.
Zunächst ist zu entscheiden, ob eine Allgemein-Praxis oder eine Spezialisten-Praxis (z. B. Endodontologie) gegründet werden soll. Das Leistungsangebot sollte von Beginn an gut durchdacht werden. Um die Vision „Selbstständigkeit“ zu konkretisieren, sind Fragen zu beantworten.
Zum Beispiel:
3. Wen will ich mit meiner Zahnarztpraxis ansprechen?
- Mit welchen Patienten arbeite ich am liebsten?
- Möchte ich mich auf eine bestimmte Patientengruppe spezialisieren, z. B. Kinder, Angstpatienten?
- Wo finde ich meine „Lieblingspatienten“?
- Was muss ich diesen bieten, damit sie zu mir kommen und wie kann ich sie binden?
- Möchte ich hauptsächlich Kassenleistungen anbieten oder sollen Privatleistungen das Portfolio ergänzen?
4. Womit hebe ich mich von anderen Praxen ab?
- Wie sehen die Konzepte der Zahnarztpraxen im Umfeld aus?
- Gibt es Patientenklientele, die noch nicht abgedeckt werden?
- Wie wird die Konkurrenzsituation vermutlich in fünf oder zehn Jahren aussehen?
- Was bringt es, beispielsweise einen separaten Raum für die professionelle Zahnreinigung einzurichten und extra dafür Personal anzustellen?
- Möchte ich in digitale Technologien, z. B. eine eigene CAD/CAM-Einheit, investieren?
- Welches Alleinstellungsmerkmal sollte meine Praxis auszeichnen (z. B. besondere Öffnungszeiten, kurze Wartezeiten, besondere Kompetenzen, digitale Verfahrenstechniken)?
Wie andere Praxisgründer:innen Konzepte entwickelten?
Unsere Start-up Stories bieten dir mit Interviews, Bilder und Videos einen Blick hinter die Gründungen und Konzepte von anderen Zahnärztinnen und Zahnärzte!